Webseite Seite des Anbieters mit weiteren Informationen zum Service | LINK | LINK | LINK | LINK | LINK |
Herkunft des Anbieters Stammsitz (Land) des Anbieters. Diese Angabe ist ggfs. für datenschutzrechtliche Aspekte von Relevanz | USA | USA | USA | Deutschland | USA |
RZ-Standorte RZ-Standorte des Anbieters für den Services | Frankfurt, Irland + weitere | k.A. | Niederlande, Irland+ weitere weltweit | Karlsruhe (D), Las Vegas (USA) | London, USA , China, Australien |
Servicebezeichnung offizielle Bezeichnung des Service | EC2 | Compute Engine | Azure | Cloud Computing | Cloud Server |
SLA Angabe für die Verfügbarkeit des Service | 99.95 | 99.95 | 99.95 | 99.5 | 100 |
Besonderheiten Das bietet der Anbieter, was andere nicht bieten | k.A. | k.A. | - die Verfügbarkeit für Storage beträgt 99.9 %
| - Verwaltung per Drag und Drop über eine grafische Bedienoberfläche (DCD)
| |
Server-Instanzen | | | | | |
frei skalierbar Die Anzahl der CPUs und des RAM kann individuell konfiguriert werden. Meist stehen nur Standardkonfigurationen zur Verfügung |  |  |  |  |  |
automatisch Skalierung dynamische Erweiterung der Rechenkerne (CPU) und/oder Hauptspeicher(RAM) im laufenden Betrieb |  |  |  |  |  |
Load Balancing vorgeschaltetes System, um Anfragen lastabhängig auf mehrere Server zu verteilen |  |  |  |  |  |
Cluster Vernetzung von Serverinstanzen zu einem Rechnerverbund um die Verfügbarkeit (HA-Cluster) oder Rechenleistung (HPC-Cluster) zu steigern |  |  |  |  |  |
Windows Image aktuelle Images für Windows-Server (z.B. 2012 R2) |  |  |  |  |  |
LINUX Images aktuelle Images zu gängigen LINUX Distributionen (z.B. Ubuntu 12.04 LTS) |  |  |  |  |  |
eigene Images Hochladen von selbst erstellten Images |  |  |  |  |  |
feste öffentliche IP Zuweisung einer festen öffentlichen IP-Adresse |  |  |  |  |  |
LAN Vernetzung der Server-Instanzen untereinander (lokales Netzwerk) |  |  |  |  |  |
direkte Anbindung eigenes RZ breitbandiger und sicherer Zugang zum eigenen RZ |  |  |  |  |  |
VPN Gateway Anbindung über VPN |  |  |  |  |  |
grafische Anwendungen Möglichkeit grafische Prozessoren (GPU) zu nutzen |  |  |  |  |  |
maximale Größe So groß kann eine Instanz maximal sein ! | 32 cores, 244 GB | 16 cores, 104 GB | 16 cores, 112 GB | 63 cores / 240 GB RAM | 32 cores / 120 GB RAM |
Anmerkungen zu Serverinstanzen | - EC2 -bietet neben On Demand Instanzen auch Reserved und Spot Instanzen. Diese Alternativen sind u.U. erheblich günstiger.
| - autom. Skalierung über API (derzeit Alpha)
| - die Bezeichnung bei Microsoft für Server-Instanzen ist virtuelle Computer
- betrachtet wurden die Standard- Instanzen der A-Reihe.
- Basic bietet keinen Lastenausgleich und keine Skalierung.
- alle Instanzen enthalten temporären (!) Speicher
- aktuell gibt es 9 verschiedene Basis-Systeme (A1-A9) für Windows oder Linux
- A8 und A9 eignen sich für rechenintensive Anwendungen
| - autom. Skalierung über API
| - alle Instanzen enthalten eine SSD Systemdisk und eine SSD Datendisk
|
Storage | | | | | |
Storage Klassen Anzahl der unterschiedlichen Storage-(Leistungs-) Klassen (z.B. Standard, High-End) | 2 | 2 | 4 | 1 | 2 |
max. Größe die maximale Größe eine Storage -Einheit | k.A. | k.A. | 1 TB | 2 TB | 1 TB |
Striping (RAID 0) durch Striping kann die Leistungsfähigkeit erhöht werden, indem Schreib und Lesevorgänge parallel ausgeführt werden. |  |  |  |  |  |
Anmerkungen Storage Anmerkungen zu den Storage Klassen | - Standardspeicher ist EBS (Elastic Block Store) in 2 Varianten
- Darüberhinaus kann auch der S3 -Storage Servcie genutzt werden
- Instanzen könne auch auf dedizierter Hardware gebucht werden
| - nur persistenter Speicher
- Standard oder SSD
| - Klassen: Block-Blobs / Files / Seiten-Blobs / Tabellen
- 4 Redundanzoptionen (s. Sicherheit)
| k.A. | |
Sicherheit | | | | | |
Firewall Steuerung des Netzwerkzugriffs |  |  |  |  |  |
Festplattenverschlüsselung Die Daten auf den Festplatten können verschlüsselt werden |  |  |  |  |  |
entfernte Spiegelung synchrone oder asynchrone Spiegelung der Daten in ein anderes RZ oder einen anderen Brandabschnitt |  |  |  |  |  |
lokale Spiegelung Der Standard Speicher wird zur Erhöhung der Verfügbarkeit gespiegelt |  |  |  |  |  |
RZ-Tier-Level TIER Level angelehnt an Klassifizierung des UPTIME Instituts (http://uptimeinstitute.com/) Der höchste Wert ist 4. Eine Wert von mindestens 3 ist empfehlenswert! | 4 | 4 | 4 | 3 | 3 |
Zertifizierungen relevante Zertifikate (z.B. ISO 27001) | SOC 1,2,3, ISO 27001, u.a. | ISO 27001, SSAE-16, SOC 1, SOC 2, and SOC 3 | ISO 27001 | ISO 27001 | ISO 27001, PCI Data Security Standard (DSS) |
Überwachung Möglichkeit die Infrastruktur zu überwachen |  |  |  |  |  |
Anmerkungen Sicherheit Anmerkungen zu Sicherheit | k.A. | k.A. | - Redundanzoptionen: lokal (LRS)/ Zone (ZRS)/ Geografisch (GRS) und Geografisch mit Lesezugriff (RA-GRS)
| - Eine Überwachung der Instanzen erfolgt durch den Anbieter im 7x24 Betrieb. Tools für die Überwachung der Auslastung für den Kunden stehen nicht zur Verfügung.
- Alle System sind auch netzwerktechnisch redundant angebunden.
| k.A. |
Serviceleistungen | | | | | |
kostenloser Test Der Service kann kostenlos und unverbindlich getestet werden |  |  |  |  |  |
kostenloser Support der Support kann ohne Extra-Kosten genutzt werden |  |  |  |  |  |
Unterstützung Einrichtung techn. Unterstützung bei der Einrichtung und Konfiguration |  |  |  |  |  |
Telefon telefonischer Support durch qualifizierte Mitarbeiter |  |  |  |  |  |
eMail Support per Mail |  |  |  |  |  |
Supportsprache Deutsch Der Support wird in deutscher Sprache erbracht |  |  |  |  |  |
Supportzeiten der Support ist während dieser Zeit erreichbar | 7 Tage 24 Std | 7x Tage 24 Stunden | 7x24 (englisch) / 5x8 (deutsch) | 7 Tage 24 Stunden | 7 Tage 24 Std. |
API Es gibt ein Application Interface (API) |  |  |  |  |  |
Anmerkungen zu Serviceleistungen | - kostenloser Test nur mir micro-Instanzen
- 4 Supportstufen möglich
| - Support über Community
- Telefon-Support ab Supportpacket Gold
| - telefonisch nur Rückruf
- für Probleme- die möglicherweise bei Microsoft liegen - besteht kostenloser Support
- Beratung erst ab Professionel (ca. 750€)
| k.A. | |
Kosten | | | | | |
Core pro Std Rechenkern: Prozessoren (CPU) haben meist mehrere Rechenkerne (Cores). Diese werden in der Regel nach Zeit abgerechnet | k.A. | k.A. | k.A. | 2 ct | k.A. |
RAM in GB pro Std Der Hauptspeicher einer Instanz wird in der Regel nach Zeit abgerechnet. | k.A. | k.A. | k.A. | 0,45 ct | k.A. |
Storage (Standard) in GB pro Monat Der Speicher für die Daten und das Betriebssystem wird in der Regel nach gebuchten GigaBytes pro Monat abgerechnet. | 4,3 ct | 3,1 ct | 1,79 ct | 4 ct | 11 ct |
Datentransfer (extern) pro GB Kosten für Datentransfer (Up-und Download) der nach außen gerichtet ist (also in der Regel über das Internet) | 9,4 ct | 9,4 ct | 6,5 ct | 6 ct | 10 ct |
Datentransfer (intern) pro GB Kosten für internen Datentransfer über das LAN | k.A. | 0 | 0 ct | 0 € | 0 ct |
IOPS pro 1Mio E/A Kosten für Ein- und Ausgabe-Operationen auf dem Storage (IOPS = Input Output Operation per Second) | 4,3 ct | 0 | 2,7 ct | 0 € | 0 ct |
IOPS E/A pro Sek-Bereitstellung Bei High End Speicher mit konstanter Leistung (gebuchte IOPS) und kurzer Latenz wird diese Leistung nach Zeit abgerechnet | 5,6 ct | 0 | k.A. | n/a | n/a |
Firewall pro Monat Bereitstellung eine Firewall | k.A. | k.A. | k.A. | 0 ct | 0 ct |
Load-Balancer pro Stunde Nutzung eines Load-Balancers | 2,2 ct | 1,9 ct | k.A. | 0 € | 0 ct |
Load-Balancer pro GB Über den Load-Balancer verarbeitete Daten | 0,6 ct | 0,6 ct | k.A. | 0 € | 0 ct |
Snapshot/Backup in GB pro Monat Kosten für eine Snapshot pro GB und Monat | 4,3 ct | 9,8 ct | 15 ct | 4 ct | 8,9 ct |
feste IP pro Monat Reservierung eine öffentlichen IP-Adresse | 0 ct | 0 | 2,23 € | 5 € | 0 ct |
Support (Standard) pro Monat Kosten für Inanspruchnahme von Supportleistungen pro Monat | ab 78 € | 313€ (Gold) | 223,41 € | 0 € | 0,44 ct pro GB (RAM) und Stunde (mindestens 44,38€) |
Gesamtkosten Config (1) Gesamtkosten pro Monat für die Beispielkonfiguration 1: 1 Webserver mit 1 core 2 GB RAM , 10 GB Standard-Storage und 4 GB externen Traffic | 34,25 € | 44,05 € | 32,62 € | 21,52 € | 44,25 € |
SLWR (1) Rechenleistung des Lösungsdesigns des jeweiligen Anbieters. SLWR = Server Leistungswerte + RAM = cores x Taktfrequenz in MHz + RAM in MB | 4.548 | 6.340 | 3.887 | 4.608 | 7.388 |
Kosten f. 1000 SLWR (1) Kosten pro Monat für die Beispiel-Konfiguration | 7,43 € | 6,84 € | 8,28 € | 4,53 € | 5,85 € |
Gesamtkosten Config (2) Gesamtkosten pro Monat für die Beispielkonfiguration 2: Webshop: 2 Frontendserver mit 1 core 4 GB RAM und 1 Datenbankserver mit 2 Cores und 8 GB RAM / 60 GB Standard Storage / 50 GB externen Traffic. Darüberhinaus wird ein Load-Balancer eingesetzt. | 210,57 € | 193,99 € | 261,80 € | 114,84 € | 350,65 € |
SLWR (2) Rechenleistung des Lösungsdesigns des jeweiligen Anbieters. SLWR = Server Leistungswerte + RAM = cores x Taktfrequenz in MHz + RAM in MB | 25.360 | 25.360 | 31.096 | 26.624 | 59.104 |
Kosten f. 1000 SLWR (2) Kosten für 1000 SLWR der Konfiguration 2 | 7,37 € | 6,84 € | 8,28 € | 4,11 € | 5,85 € |
Anmerkungen zu Kosten | - Standard Storage = Magnetic EBS
- Abrechnung in US$
- Umrechnungskurs 1 USD = 0,78213 EUR
- Kosten für IOPS nicht berücksichtigt
- Monitoring kostet ca. 2,74 € pro Instanz u. Monat
- eine feste IP Adresse ist pro laufender Instanz kostenlos, andernfalls ca. 0,4 ct pro Stunde und IP
- Supportkosten betragen 3-10% der monatlichen Kosten (gestaffelt nach Umsatz), mindestens aber 78 €
| - minutenweise Abrechnung ab der 10. Min
- Abrechnung in US$
- Umrechnungskurs1 USD = 0,78213 EUR
- Kosten für IOPS nicht berücksichtigt
- IP kostenlos, wenn in Gebrauch
- Loadbalancer, bis 5 Regeln, dann 0,8 ct pro Regel
- Supportkosten betragen 3-9% der monatlichen Kosten (gestaffelt nach Umsatz), mindestens aber 313 €
| - Standard-Storage = Block-Blob
- Preisstaffel bei mehr als 1 TB
- Kosten für IOPS nicht berücksichtigt
- Datentransfer (extern): 5 GB/Monat frei, (ab 10 TB Staffelpreise)
- Backup: 5 GB Monat frei
- 5 genutzte IP-Adresse sind kostenlos
| k.A. | - abgerechnet wird in £ (britische Pfund)
- Umrechnungskurs 1 £ = 1,27 €
- bei den Gesamtkosten wurden keine Supportkosten berücksichtigt, die bei diesem Anbieter obligatorisch sind. Bei der kleinen Konfiguration beträgt diese Gebühr ca. 44 € und bei der Config 2 ca. 50 € pro Monat
|